„quop“ - Instrument zur onlinebasierten Lernverlaufsdiagnostik
Unterstützungspaket für besondere Schwierigkeiten LRR
„quop“ - Instrument zur onlinebasierten Lernverlaufsdiagnostik
„quop“ ist eine formative Diagnostik mit curriculumbasierten Messungen (CBM), die den spiralcurricularen Aufbau im Lesen und für Mathematik von Klasse 1 bis 6 abbildet. Da der Lernfortschritt jeder Schülerin und jedes Schülers gleichermaßen wie die Lernfortschritte der gesamten Klasse sichtbar gemacht werden, haben alle Tests den gleichen Schwierigkeitsgrad. Die Testungen orientieren sich an den Bildungsstandards, die am Ende der jeweiligen Klasse erreicht sein sollten. Die Studie der Universität Münster ( Förster, N. & Souvignier, E. (2014). Learning progress assessment and goal setting: Effects on reading achievement, reading motivation and reading self-concept. Learning and Instruction, 32, 91-100. doi: 10.1016/j.learninstruc.2014.02.002) konnte nachweisen, dass bereits durch die diagnostische Information (direktes Feedback nach Abschluss der Tests) Lernzuwächse festzustellen sind.
Was bietet „quop“ konkret?
- internetbasierte Durchführung der Tests in Deutsch (Lesen) und Mathematik an acht Messzeitpunkten im Schuljahr
- automatisierte, direkte Rückmeldungen an Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Überblick über den Lernstand der ganzen Klasse und jeden individuellen Lernstand
- Möglichkeit der Selbstreflexion, Selbststeuerung und sowie Selbstwirksamkeitserfahrungen für die Lernenden
- graphische Darstellung der Ergebnisse durch Lernfortschrittskurven und Tabellen
- leichte Einbindung der Diagnostik in den regulären Unterricht
- fundierte Grundlage für die Elterngespräche (kontinuierlich und einheitlich durch alle Schuljahre hindurch)
- Gesprächsgrundlage bei Schulwechsel oder beim Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen
Wie kann Förderung auf Basis der Lernverlaufsdiagnostik aussehen?
- Lehrkräfte können grundsätzlich auf die schulinternen bewährten Förderkonzepte und –materialien zurückgreifen.
- Zur Erweiterung des eigenen Förderrepertoires z.B. in Bezug auf die Interpretation und Nutzung der diagnostischen Informationen können Fortbildungen der drei Projektbüros Individuelle Förderung (s.u.) wahrgenommen werden.
Anwendung in den Fächern Deutsch (Lesen) und Mathematik
Im Fach Deutsch beziehen sich die Testungen ausschließlich auf den Bereich Lesen und orientieren sich dabei wiederum an den Bildungsstandards. Die bildungssprachlichen Kompetenzen im Bereich Lesen sind - angepasst an die Klassenstufen - in phonologische Bewusstheit, Wort-, Satz-, Textverständnis, Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit und Leseverständnis aufgegliedert.
In Mathematik orientieren sich die Testungen an den zentralen curricularen Kompetenzen, wie Zahlen- und Mengenverständnis, Rechen- und Geometrieverständnis sowie Einheiten und Funktionen.
In den Auswertungsgrafiken werden diese Teilkompetenzen einzeln aufgeführt und ermöglichen so einen passgenauen Förderansatz. Auf diese Weise können diejenigen Schülerinnen und Schüler identifiziert werden, die einen besonderen Förder- oder auch Forderbedarf haben. Darauf aufbauend kann dann eine gezielte Förderung stattfinden.
Wie können Schulen kostenfrei teilnehmen?
Die Teilnahme an der computergestützten Lernverlaufsdiagnostik „quop“ ist in Hessen für die Schulen kostenfrei. Sie können entscheiden, ob sie in Deutsch (Lesen), in Mathematik oder in beiden Fächern teilnehmen möchten. Eine Schule kann mit beliebig vielen Klassen teilnehmen und ein Einstieg ist jederzeit möglich (Anmeldung s.u.).
Für die Lehrkräfte werden regelmäßig und nach Bedarf Fortbildungen angeboten, in denen sie „quop“ kennenlernen und erproben können, um für den Einsatz in der eigenen Klasse gut vorbereitet zu sein.
Die Firma hfp übernimmt dann den technischen Support und die Information der Freischaltung. Nach einmaliger Registrierung durch die Schulleitung können Lehrkräfte ihre Klassen anmelden und im Verlauf des Schuljahrs an acht Testungen teilnehmen lassen. Die Lehrkräfte, wie auch die Schülerinnen und Schüler erhalten nach jedem Test eine direkte Rückmeldung über den aktuellen Lernstand und den Lernverlauf. Einmal angelegt, bleiben die Klassenlisten auch für die kommenden Schuljahre bestehen.
Aktueller Hinweis
Es besteht die Möglichkeit, die digitale Lernverlaufsdiagnostik "quop" von zu Hause zu nutzen. Die Schulen, die bei "quop" angemeldet sind, haben eine entsprechende Information erhalten.
Interesse an der Lernverlaufsdiagnostik „quop“?
Anfragen senden Sie bitte an quop@kultus.hessen.de
Pädagogischen und allgemeinen Fragen?
Pädagogische und allgemeine Fragen richten Sie bitte an quop@kultus.hessen.de
Technische Fragen?
Bei technischen Fragen können sich die Lehrkräfte an die Firma hfp (Herr Dr. Hauser) über Hessen@quop.de wenden.
Fortbildungen:
Einführungsfortbildung Lernverlaufsdiagnostik "quop": Wenn Sie sich für die onlinebasierte Lernverlaufsdiagnostik "quop" interessieren, aber bisher noch nicht damit arbeiten, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an einer Einführungsfortbildung. Diese findet online an folgenden Terminen statt:
Mittwoch: 14.06.2023 und 05.07.2023 - jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltungen unter: quop@kultus.hessen.de an!
Lernprozessbegleitung nach "quop“: Dieses Fortbildungsformat richtet sich an Lehrkräfte, die bereits mit „quop“ arbeiten. In dieser online stattfindenden Veranstaltung werden exemplarische Lernfortschrittskurven aus „quop“ in den Blick genommen und interpretiert. Im Anschluss wird der Fragestellung nachgegangen, wie die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Lernfortschrittskurven individuell und bedarfsgerecht gefördert werden können.
An folgenden Terminen findet die Veranstaltung „Lernprozessbegleitung nach quop im Fach Deutsch – Jahrgänge 1 - 6“ statt
-
Die Fortbildung findet an folgenden Tagen, jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr online statt:
14.02.23
21.03.23
09.05.23
13.06.23
An folgenden Terminen findet die Veranstaltung „Lernprozessbegleitung nach quop im Fach Mathematik – Jahrgänge 1 - 6“ statt
-
Die Fortbildung findet an folgenden Tagen, jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr online statt:
21.03.2023
17.10.2023
28.11.2023
Bitte melden Sie sich hierfür unter: Doris.Klinge@kultus.hessen.de an!
Einführungsfortbildungen für Schulen, die neu hinzukommen, sind nach Bedarf und auf Abruf buchbar.
„quop“ für Schülerinnen und Schüler aus reisenden Familien (KbR):
Auch Schülerinnen und Schülern, die mit ihren Eltern auf Reisen sind und Ihre Schule als Stamm- oder Stützpunktschule besuchen, wird eine Nutzung von „quop“ ermöglicht. Im digitalen Schultagebuch „DigLu“ ist für jedes reisende Kind ein personalisierter Login hinterlegt, sodass eine Nutzung von „quop“ einfach und problemlos möglich ist. Sie erhalten als Lehrkraft auf diesem Weg Kenntnis vom individuellen Lernstand des Kindes, um passgenaue Förderangebote machen zu können. Haben Sie hierzu Fragen? Dann kontaktieren Sie uns.
Interesse oder Fragen?
Bitte wenden Sie sich an: quop@kultus.hessen.de wenn Sie bei „quop“ einsteigen möchten, Interesse an einer Fortbildung haben oder Fragen rund um „quop“ stellen möchten.
Bitte beachten Sie: Alle Veranstaltung werden online, über das Videokonferenzsystem „Webex“ durchgeführt!