Hessischer Bildungsserver / Individuelle Förderung

Lernwerkstätten und Projektbüros Individuelle Förderung

Unterstützungspaket für besondere Schwierigkeiten LRR

Lernwerkstätten und Projektbüros Individuelle Förderung

 

Die mittlerweile sieben Lernwerkstätten werden regional spezifisch in den Staatlichen Schulämtern in Zusammenarbeit mit Leiterinnen / Leitern Pädagogische Unterstützung, Fachberatungen, Psychologischer Dienst und Lehrkräften / Schulleitungen aus interessierten Schulen aufgebaut. Das Kultusministerium unterstützt mit Mitteln und die drei Projektbüros Individuelle Förderung berät zu Fragen der materiellen Ausstattung und einer Angebotsstruktur. Fachlicher Schwerpunkt ist die individuelle Förderung über den ganzen Tag sowohl für den Primarbereich als auch Sekundarstufen I – Bereich. Der Übergang von Grundschule auf weiterführende Schule ist hier besonders im Fokus.

Folgende Staatliche Schulämter verfügen über eine Lernwerkstatt:

 

  • Staatliches Schulamt Fulda

Ansprechpartnerin: Frau VanCuylenburg, Telefon: 0661/839 0124

 

  • Staatliches Schulamt Fritzlar

Ansprechpartnerin: Lisa Bittner Tel.: 05622 790-223

 

  • Staatliches Schulamt Groß-Gerau/Rüsselsheim

Ansprechpartnerin: Frau von Neumann-Cosel, Telefon: 06142/550 0235

 

  • Staatliches Schulamt Hanau

Ansprechpartnerin: Frau Brademann, Telefon: 06181/906 2112

 

  • Staatliches Schulamt Heppenheim/Bergstraße

Ansprechpartnerin: Frau Werle-Wittmann, Telefon: 06252/996 4403

 

  • Staatliches Schulamt Offenbach

Ansprechpartnerin: Frau Kollmeyer-Winter, Telefon: 069/800 531 04

 

  • Staatliches Schulamt Gießen

Ansprechpartner: Johannes Altmannsberger, Telefon: 0641/20081 410

 

 

Die drei Projektbüros Individuelle Förderung Nordhessen, Mittelhessen und Südhessen / Arbeitsstelle für Diversität haben durch das Hessische Kultusministerium den Auftrag, Lehrkräfte und Lehrkräftekollegien in Bezug auf die Basiskompetenzen Lesen, Rechtschreiben und Rechnen fortzubilden und zu beraten. Zudem bieten sie professionelle Begleitung zur Umsetzung individueller Förderung im Unterricht an. Sie unterstützen Schulen und Lehrkräfte bei der Entwicklung ihrer Förderkonzepte und organisieren Fachtagungen.

 

In den Lernwerkstätten der drei Projektbüros werden förderdiagnostische Materialien angeboten, bei deren Einsatz die Lehrkräfte professionell beraten und begleitet werden. 

 

Projektbüro individuelle Förderung - Nordhessen (PIFNO)

 

Standort:

Reinhardswaldschule Fuldatal, Rothwestener Straße 2-14, 34233 Fuldatal

 

Ansprechpartnerinnen: 

Katrin Knoche   0561 8101-111    Katrin.Knoche@kultus.hessen.de

Doris Ayaita      0561 8101-111    Doris.Ayaita@kultus.hessen.de 

PIFNO@kultus.hessen.de

 

Kooperation mit

  • Universität Kassel
  • Serviceagentur „Ganztägig lernen“
  • Studienseminar Fritzlar

 

Angebote:

Pädagogische Werkstatt mit vielen Materialien zum "Begreifen" für die Sekundarstufe I, Fortbildungen, pädagogische Tage, Fachberatungen, Abrufangebote, Fachtage

 

Inhaltliche und konzeptionelle Schwerpunkte:

 

  • Veröffentlichungen zu den Themen Binnendifferenzierung und zu allgemeinen pädagogischen Fragen
  • binnendifferenzierte Leistungsbewertung
  • Lernen im Ganztag - Freies Lernen
  • offener Unterricht, Tischgruppenmodell
  • Mathematik- und Deutschförderung
  • Umgang mit heterogenen Lerngruppen interkulturell und inklusiv
  • Lernverlaufsdiagnostik mit „quop“

 

Akkreditierungsmerkmal:

„Projektbüro Individuelle Förderung Nordhessen“

 

 

Projektbüro individuelle Förderung – Mittelhessen                                 

 

Standort:

Staatliches Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf,

Robert-Koch-Straße 17, 35037 Marburg

 

Ansprechpartner:

Peter Kühne    06421 616-531    Peter.Kuehne@kultus.hessen.de

 

Kooperation mit:

  • Staatlichem Schulamt Marburg
  • Verein zur Förderung überaktiver Kinder e.V.
  • Universität Marburg

 

Angebote:

Fortbildungen, Abrufangebote und Fachberatung für Lehrkräfte

Lernwerkstatt/Ausleihbibliothek mit dem Schwerpunkten Prävention, Diagnostik und Intervention von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben und Rechnen

 

Inhaltliche und konzeptionelle Schwerpunkte:

  • Besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen
  • Anfangsunterricht
  • Nachteilsausgleich
  • Umgang mit ADHS / ADS
  • Unterstützungspaket LRS / RS

 

Akkreditierungsmerkmal:

„Projektbüro Individuelle Förderung Mittelhessen“

 

 

Projektbüro Individuelle Förderung Südhessen / Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt

Standort:

Johann-Wolfgang-von- Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend,

Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60323 Frankfurt am Main

Ansprechpartnerinnen: 

Constanze Fuchs     069-7983639     c.fuchs@em.uni-frankfurt.de

Aloysia Abraham      069-79836352   a.abraham@em.uni-frankfurt.de

www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de

 

Kooperation mit

  • Goethe-Universität Frankfurt
  • Serviceagentur „Ganztägig lernen“

 

Angebote:

Fortbildungen und Fortbildungsmodule für Schulen, Lernwerkstatt mit offenen Zeiten zur Materialsichtung und Beratung für Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Studierende im Bereich der Grundschulen, der weiterführenden Schulen und Förderschulen

 

Inhaltliche und konzeptionelle Schwerpunkte:

 

  • Diagnose und Fachkompetenz in Deutsch, Mathematik, Sachunterricht/ NaWi
  • Unterrichtsgestaltung in heterogenen (inklusiven) Lerngruppen
  • Leistungen einschätzen, beurteilen und bewerten Individuelle Förderplanung
  • Kooperation und Teamentwicklung, Profil für inklusiv arbeitende Lehrpersonen,
  • Sonderpädagogische Aspekte im inklusiven Unterricht
  • Aspekte der Schulentwicklung
  • Sprachsensibler Fachunterricht im Unterricht der GS und SEK I
  • Professionalisierung im Umgang mit unerwünschtem Verhalten
  • Individuelle Förderung durch Lernzeiten im Ganztag
  • Familienklassen
  • Akkreditierungsmerkmal: „Projektbüro Individuelle Förderung Südhessen“